Erinnerungen an eine versunkene Welt:   Seite 44

Inhaltsverzeichnis   zurück   vor  

Alter Kartoffelroder von Erwin Schichel. Bei diesem aus den 1920er Jahren stammenden Kartoffelroder wird die Handarbeit mit der Hacke nachempfunden. Holzstäbe bewegen kleine Hacken, die die Kartoffeln frei legen. Diese alte Maschine funktioniert bis heute einwandfrei. Erwin Schichel führt sie häufig bei Festen und Traktorentreffen vor.

Alter Kartoffelroder von Erwin Schichel. Cäcilia Simon und Erwin Schichel.

Cäcilia Simon bei der Kartoffelernte. Diese Hacke hat drei Zinken. Der typische Koascht hat nur zwei Zinken.


Nikolaus Junk (1863-1955, „aale Schoasta“, er stammte aus Dreis) auf der Heimfahrt mit einem Wagen voller Kartoffelsäcke, rechts seine Tochter Maria Junk (1893-1977, „Schoasta Mary“).


Kartoffeldämpfer im Einsatz. Herr Neumann aus Oberscheidweiler, der Betreiber des Kartoffeldämpfers, mit Kindern. Ein Teil der Kartoffeln wurde im Keller eingelagert, ein anderer Teil im Herbst gedämpft und in Silos eingelagert. Der Kartoffeldämpfer war auf einem LKW montiert und fuhr ähnlich wie die Dreschmaschine von Haus zu Haus. Am Standort wurde der Schornstein hochgezogen und der Dampferzeuger am hinteren Ende des LKW mit Kohle befeuert. Der Dampf wurde sodann mit Schläuchen in große Kessel geleitet, die jeweils acht Zentner Kartoffel fassten. Gleichzeitig konnten drei dieser Kessel betrieben und damit 24 Zentner Kartoffel gedämpft werden. Das Ergebnis waren „Pellkartoffeln“, an denen wir Kinder uns gütlich taten. Die gedämpften Kartoffeln wurden dann in Betonsilos gebracht und dort eingestampft. Im Frühjahr wurde das Silo geöffnet. Die Kartoffeln stanken jetzt, aber für die Schweine waren sie eine Delikatesse.
.


Der LKW mit dem Kartoffeldämpfer.
.


Mit Kartoffelsäcken voll beladener Wagen mit Kuhgespann auf dem Weg nach Hause (vermutlich in Niederscheidweiler).
.


Inhaltsverzeichnis   zurück   vor